Kinderheimat Neuhaus – Auf einen Blick!

Die Stiftung Kinderheimat Neuhaus ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung, die zum einen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in schwierigen Lebenslagen Unterstützung bietet und als einen weiteren Schwerpunkt Mütter bzw. Väter im Umgang mit ihren Kindern unterstützt, begleitet und fördert. Wir setzen auf qualifizierte Fachkräfte wie Sozialpädagogen*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen und Heilpädagogen*innen. Unsere Arbeit beruht auf einer systemischen Grundhaltung in Verbindung mit traumapädagogischen Elementen. Wir unterstützen unsere Bewohner auf dem Weg in ein eigenständiges, verantwortliches Leben sich selbst und Anderen gegenüber.

Unser großes Stammhaus liegt mitten im Solling. Es bietet viel Platz für Rückzug, aber auch Raum für Begegnung. Wir haben ein großes Außengelände mit viel Spiel-und Chill-Möglichkeiten, eine eigene Turnhalle und eine erzieherfreie Zone in unserem Kinder- und Jugendclubraum. Darüber hinaus bieten wir eine separate Inobhutnahmegruppe sowie eine ambulante Eltern-Kind-Tagesgruppe in Holzminden und eine Mutter-Kind-Gruppe in Einbeck an.

Leitbild

Junge Menschen sind unsere Zukunft. Wir unterstützen sie heute, da sie morgen unsere Gesellschaft gestalten. Ihnen gehört unsere ganze Aufmerksamkeit. Sie stehen deshalb im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Wir helfen und begleiten junge Menschen bei der Suche nach ihrem Platz in unserer Gesellschaft. Wir fördern die Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen. Wir bieten Grenzen und Regeln sowie Freiräume. Wir ermöglichen Erfahrungen in Gruppen wie auch im Einzelkontakt. Wir verschaffen Anregungen und Anforderungen und Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Handelns.

Wir nehmen Kinder, Jugendliche und deren Eltern als Menschen an, die einer besonderen Förderung und Unterstützung bedürfen. Wir sehen uns als Kooperationspartner und Wegbegleiter auf Zeit. Wir stellen unsere Erfahrung und Kenntnisse zur Verfügung und handeln mit allen Beteiligten gemeinsam. Die Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen sowie deren Lebensperspektive bleibt weiterhin bei der Familie.

Wir wollen den uns anvertrauten Menschen im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise gerecht werden. Wir sehen unsere Aufgabe darin, mit allen Betroffenen gemeinsam nach neuen Lösungen schwieriger Probleme zu suchen. Wir nutzen dazu unser Wissen, dass die Lösung dieser Probleme meist im eigenen Kontext der Betroffenen zu suchen und zu finden ist.

Wir betrachten unsere gemeinsame Arbeit als erfolgreich, wenn sich die Möglichkeiten zu größeren Entwicklungschancen erweitert haben.

Die drei Säulen unserer Arbeit

Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen wir neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeiten. Unser Leitbild spiegelt dabei unsere Haltung und prägt die wesentlichen Bereiche unserer Arbeit:

1.

Freiraum und Grenzen

Wir stellen einen äußeren Rahmen für Sicherheit und Struktur.
Im Inneren findet sich Freiraum und Anregung für Kreativität und Entwicklung. Verschiedene Angebote und Gemeinschaftsaktivitäten ermöglichen, die eigenen Grenzen kennenzulernen.

2.

Partizipation

Kinder und Jugendliche sind beteiligt und haben eine Stimme, z. B. im Alltagsgeschehen, im Heimrat und in Fallbesprechungen. Eltern sind aufgefordert, ganz individuell in allen Bereichen mitzuwirken.

3.

Elternarbeit und Familienberatung

Im offenen und transparenten Dialog mit den pädagogischen Mitarbeitern werden die Themen des Kindes besprochen. In der zusätzlichen Familienberatung haben die Themen der Eltern Raum. Die Familienberatung unterliegt der Schweigepflicht.

Grundhaltung

Unsere Arbeit beruht auf einem systemisch-konstruktivistischen Menschenbild und verfolgt das grundlegende Ziel, dem Kind/dem Jugendlichen dabei behilflich zu sein, einen selbstverantwortlichen Umgang mit sich und seiner Umwelt zu entwickeln. Wir betrachten Verhaltensoriginalität als eine Verhaltensmöglichkeit unter vielen, wobei unser erzieherisches Bestreben dahingeht, den Kindern und Jugendlichen alternative Verhaltensmöglichkeiten zu ermöglichen.

Ihre Ansprechpartner

Tanja Arzeus

Einrichtungsleitung

0 55 36 / 95 06-14


Julia Ebel

stellv. Einrichtungsleitung

0 55 36 / 95 06-12